Der Lebenslauf einer Kuh

Heute möchte ich die einzelnen Stationen eines Rindes auf unserem Hof von der Geburt bis zur erwachsenden Kuh vorstellen – man könnte es auch virtuellen Hofrundgang nennen.

Geboren werden die Kälbchen bei uns im Kuhstall in der sogenannten Abkalbebox, der Kreissaal sozusagen. Nach der Geburt bleiben Mutter und Kind noch ein paar Stunden zusammen, das Kälbchen wird kräftig von der Kuh abgeleckt, dies wirkt wie eine Massage und weckt so richtig die Lebensgeister. Dann darf das Kälbchen an seiner Mutter trinken. Diese erste Milch, dass Kolostrum ist besonders wichtig, denn es enthält neben viel Energie auch Abwehrstoffe, die das Kalb selbst noch nicht hat.

2014_05_24 163

Will das Kälbchen mal nicht an der Kuh trinken, bekommt es seine Muttermilch vom Bauern

Iglukalb

Neugeborenes Kälbchen im Iglu

 

 

Als nächstes kommt das Junge in ein Kälberiglu, unsere KITA. Die Bauweise der Iglus sorgt dafür, dass die warme Luft nicht entweicht. Im Winter bekommen die Kälbchen bei uns trotzdem noch ein Rotlicht reingehängt. Im Iglu erhalten die Kälbchen täglich 3 Mal Milch von ihrer eigenen Mutter bis sie 10 Tage alt sind.

 

 

 

 

Nun ist es Zeit für den Kindergarten: Hier sind die jungen Rinder in einer Gruppe von 5 bis 10 Tieren zusammen. Jetzt lernen sie, ihre Milch von einem Tränkeautomaten abzuholen. Sie bekommen bei uns bis zu 9 Liter Vollmilch am Tag, verteilt auf 5 Mahlzeiten.

2014_05_24 321

Die Halsbänder haben einen Sender, damit der Tränkeautomat das Tier erkennt

Während dieser sogenannten Tränkeperiode trinkt jedes Kälbchen mindestens 500 Liter wertvolle Biomilch!

 

Nachdem die Kälber von der Milch entwöhnt sind, werden sie in Gruppen mit ca. 10 Tieren auf Stroh gehalten. Nun haben sie auch einen Auslauf ins Freie. Wenn eine Färse (so nennt man die weiblichen Jungrinder nun) etwa 18 Monate alt ist, wird sie besamt. Das bedeutet, wenn alles gut geht, bekommt sie 9 Monate später ihr erstes eigenes Kälbchen.

2014_05_24 319

Die fröhlichen, neugierigen Jungrinder in ihrem Auslauf

Ungefähr 4 Wochen vor dem Kalbetermin wird die junge Kuh wieder in den Rinderstall zurückgebracht, in dem sie geboren wurde. So hat sie noch genügend Zeit, sich einzugewöhnen und das Wiedersehen mit ihrer Mutter und anderen Verwandten zu feiern. In diesem Stall bleibt die Kuh dann gewöhnlich bis an ihr Lebensende.

2014_05_13-045.jpg

Gemeinsames Schmausen der erwachsenen Kühe

 

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles vom Hof, Unser Betrieb abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Der Lebenslauf einer Kuh

  1. Karotte schreibt:

    Hi Leute ich finde das echt cool was ihr da macht aber ich hab ne Frage wie ist das denn jetzt wirklich also ich meine ESSEN DIE TIERE KEIN SOJA

    • Vielen Dank für Dein Interesse an unserer Arbeit! Nein, unsere Kühe bekommen kein Soja als Futter. Wir füttern fast ausschließlich das Futter, dass auf unserern Wiesen und Feldern wächst, also Gras, Heu, Mais, Getreide, Ackerbohnen. Wenn wir doch einmal Futter zukaufen müssen, dann darf das nur aus biologisch zertifiziertem Anbau sein und enthält auch keine Sojabohnen, viele Grüße, Miri

  2. Karotte schreibt:

    Nice

  3. michaelmagwein schreibt:

    Hallo,
    voll toll, der Einblick in den Stall!
    Ist das Gelb-, Rot-, Fleckvieh oder eine andere Rasse?
    LG Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s