Was bringt es, Biomilch zu kaufen anstelle konventioneller Milch? Diese Frage stellen sich sicher viele Verbraucher, zumal Biomilch gewöhnlich teurer ist als konventionelle Milch. Deshalb möchte ich heute ein paar Unterschiede erläutern.
Wenn man Biomilch kauft, unterstützt man zum Einen die Biolandwirtschaft im Großen und Ganzen. Hauptpunkte sind hierbei der Verzicht auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel im Biobetrieb. Kurz gesagt, es werden keine Gifte in die Umwelt ausgebracht um unliebsame Unkräuter, Insekten oder Getreidekrankheiten zu vernichten.

Zweiter großer Unterschied ist die artgerechtere Tierhaltung. Beim Biobetrieb steht den Kühen zum Beispiel viel mehr Platz im Stall zur Verfügung als den konventionellen Kolleginnen. Dazu kommt der Auslauf im Freien für Kühe und Jungtiere. Auch bei der Fütterung wird darauf geachtet, dass der überwiegende Teil des Futters aus dem eigenen Betrieb stammt. In den Sommermonaten bekommen die Rinder frisches Grünfutter oder dürfen auf die Weide. Die Tiere werden weniger an ihre Leistungsgrenze getrieben und erreichen dadurch ein höheres Lebensalter. Unsere Kühe werden z.B. mehr als doppelt so alt wie im Durchschnitt auf konventionellen Betrieben.
Das waren einige Argumente für Biomilch, die vor allem eine nachhaltige und umweltverträgliche Wirtschaftsweise betreffen. Aber Biomilch ist auch eindeutig das gesündere Lebensmittel, dies wurde bereits durch mehrere Studien belegt.
So enthält Biomilch einen höheren Anteil an ernährungsphysiologisch wertvollen Fettsäueren, wie zB. Linolsäuren und Omega 3 Fettsäuren. Diese machen die Biomilch für unseren Körper zu einem wertvollen Lebensmittel. (Quelle: www.ökolandbau.de)

Das sollten genügend Gründe sein, sich für den Kauf von Biomilch zu entscheiden, für ein paar Cent mehr erhält man ein wertvolles, regional erzeugtes und gesundes Lebensmittel, das zudem noch einen hervorragenden Geschmackt hat!